Warum du jetzt an einen Stromausfall denken solltest
Während des Stromausfalls in Portugal, Spanien und Frankreich standen viele Menschen plötzlich vor einer Realität, auf die sie nicht vorbereitet waren. Auch wenn Deutschland (noch) nicht betroffen war, lohnt es sich, als Tierhalter*in genau jetzt nachzudenken: Was passiert mit meinem Tier, wenn plötzlich nichts mehr funktioniert?
Genau dafür haben wir bei Wohltier einen ruhigen, aber realistischen 3-Stufen-Plan entwickelt. Kein Alarmismus – sondern Fürsorge, Vorbereitung und Tierliebe.
Was bedeutet ein Stromausfall für dein Haustier?
Ein Stromausfall betrifft weit mehr als nur die Technik. Tiere spüren jede Veränderung in ihrer Umgebung:
- Geräuschlose Dunkelheit, kalte Räume, fehlende Routinen
- Keine funktionierenden Futterautomaten, Heizlampen oder Aquarienfilter
- Medikamente, die kühl gelagert werden müssen
- Kein Zugriff auf digitale Tierarztkontakte, Apps oder Notfallinfos
Unser 3-Stufen-Notfallkonzept
🟢 Kurzzeitiger Stromausfall (0–12 Stunden)
Ziel: Sofortige Stabilität und Orientierung

Was du brauchst:
- Taschenlampe, Stirnlampe, Powerbank
- 1–2 Liter Trinkwasser pro Tier
- Futtervorrat für 1–2 Tage (Zimmertemperatur)
- Notfallkontakte (Tierarzt, Klinik) ausgedruckt
- Beruhigungsmittel oder Rituale, falls dein Tier auf Stress reagiert
- Manuelle Alternativen zu Futterautomaten
Extra-Tipp: Stromausfälle können auch nachts passieren. Halte eine Taschenlampe in Reichweite deines Betts – und die Transportbox deines Tieres gut erreichbar.
🟠 Mittlerer Stromausfall (12–72 Stunden)
Ziel: Struktur schaffen, Versorgung sichern

Was jetzt wichtig ist:
- Futter & Wasser für 3 Tage
- Wichtige Medikamente (für mindestens eine Woche)
- Warme Decken, Schlafplatz abseits von Zugluft
- Erste-Hilfe-Set für Tiere
- Unterhaltung und Auslastung (z. B. Schnüffelteppiche, Kauspielzeug)
- Impfpass, Medikationsplan & wichtige Infos ausgedruckt
- Radio mit Batterien für offizielle Infos
Wusstest du schon? Viele Tierarztpraxen können ohne Strom keine Patientendaten einsehen, keine Kartenzahlungen akzeptieren und keinen Notdienst leisten – plane also deine „Hausapotheke“ mit Bedacht
🔴 Längerfristiger Stromausfall (ab 3 Tagen)
Ziel: Langfristiges Überleben & Tierwohl sicherstellen

Unverzichtbar:
- Wasservorrat für 7–10 Tage (auch zum Reinigen)
- Alternative Kochmöglichkeit (z. B. Campingkocher)
- Lagerung von Spezialfutter (z. B. Diäten, Babykatzen)
- Übersicht: Wer kann im Notfall dein Tier übernehmen?
- Beruhigungsmittel nur in Rücksprache mit Tierarzt
- „Hier leben Tiere“-Hinweis an der Wohnungstür für Rettungskräfte
- Ausdrucke von Notfallinfos und Plänen
Hier beginnt der echte Ernstfall – aber mit Vorbereitung bleibst du ruhig und handlungsfähig
Wichtige Punkte
BONUS: Notfallbox für dein Tier – was hineingehört
Wir empfehlen, eine Notfallbox für jedes Haustier griffbereit zu haben. Darin enthalten:
Kategorie | Inhalt |
---|---|
Ernährung | Trocken- oder Nassfutter, Näpfe, Leckerlis |
Wasser | Trinkwasser (1,5 L pro Tier/Tag), faltbare Schüssel |
Medikamente | Tägliche Medikation + Kopie des Medikationsplans |
Dokumente | Impfpass, Notfallkontakte, Allergien, Tierarztbericht |
Hygiene | Müllbeutel, Tücher, Einweghandschuhe, evtl. Katzenstreu |
Beruhigung & Spiel | Lieblingsspielzeug, Decke, Kauknochen |
Sicherheit | Transportbox, Leine, Brustgeschirr, Maulkorb (je nach Tier) |

Denk heute an morgen – mit Verantwortung und Herz
Wir hoffen, du musst diesen Plan niemals brauchen. Aber wenn es so weit ist, wird dein Tier dir danken, dass du vorausgedacht hast.
🔁 Teile diesen Beitrag mit anderen Tierhalter*innen.
💬 Besprich deinen persönlichen Notfallplan mit dem Tierarzt.
📂 Druck dir die Liste aus – und häng sie an den Kühlschrank.
📦 Pack deine Notfallbox – vielleicht heute!